Über BioBall

Die Vision des Innovationsraums BioBall



Treiber des Strukturwandels

Der Innovationsraum BioBall ist ein Treiber des Strukturwandels hin zu einer nachhaltigen, biobasierten Wirtschaft - unter den besonderen Bedingungen einer dicht besiedelten und industrialisierten Metropolregion. Der Innovationsraum BioBall wird ein Modell für eine nachhaltige, bioökonomische Wertschöpfung in industriellen Ballungsräumen und ist national wie international anschlussfähig und in andere Regionen übertragbar.



Was ist Bioökonomie?

Die Erfordernisse des Klima- und Umweltschutzes sowie die weiter wachsende Weltbevölkerung lassen die vornehmlich auf fossilen Ressourcen basierende Wirtschaftsweise an ihre Grenzen stoßen. Die Bioökonomie trägt dazu bei, biologische Ressourcen und Reststoffe zu nutzen und die produzierende Wirtschaft auf eine nachwachsende Rohstoffbasis umzustellen – damit Wohlstand zu sichern und zugleich den Anforderungen zum Schutz der Umwelt und des Klimas gerecht zu werden. In der Definition der Bundesregierung umfasst Bioökonomie die Erzeugung, Erschließung und Nutzung biologischer Ressourcen, Prozesse und System, um Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in allen wirtschaftlichen Sektoren im Rahmen eines zukunftsfähigen Wirtschaftssystems bereitzustellen.



Weiterführende Literatur

Nachfolgend haben wir Ihnen eine Literaturliste zusammengestellt, die thematisch von Bioökonomie bis circular bioeconomy reicht und die wir Ihnen fürs Studium empfehlen können.
  1. Pietzsch J (Hrsg) (2017) Bioökonomie für Einsteiger. Springer-Verlag GmbH Deutschland.
    Die Bioökonomie wird umfassend von der Herkunft der Rohstoffe und ihrer Verarbeitung und bezüglich des Produkt- und Innovationspotentials dargestellt. Erfolgsfaktoren, Bedingungen für eine nachhaltige Bioökonomie und die Bedeutung der Suffizienz werden diskutiert.
  2. Zertifikatskurs Bioökonomie (2020) Springer:
    Die folgenden Studienhefte sind ein Teil des Springer Zertikfikatskurses Bioökonomie und werden als Material zum Selbstlernen eingesetzt.
    • Pietzsch J (2020) Bioökonomie im Selbststudium: Grundlagen und Ausgangspunkte. Springer
      Historische Einordnung | Entstehung des Begriffs Bioökonomie | Verschiedene politische Strategien der Bioökonomie| Bioökonomie und Nachhaltigkeit | Kaskadennutzung und Kreislaufwirtschaft| Profilierte Bioökonomie-Regionen in Deutschland | Gesetzliche Rahmenbedingungen | Die sieben Herausforderungen der Bioökonomie | Vorstellung beispielhafter Produkte | Fallstudien
    • Kircher M (2020) Bioökonomie im Selbststudium: Wertschöpfungsketten und Innovationspotenzial. Springer
      Wertschöpfungsketten der Bioökonomie vom Rohstoff bis zum Endprodukt | Beteiligte Wirtschaftssektoren | Herausforderungen und Potential für Innovation und die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Kircher M (2020) Bioökonomie im Selbststudium: Unternehmensstrategie und Wirtschaftlichkeit. Springer
      Wettbewerbsfähigkeit in den Märkten der Ernährung, bio-basierter Materialien und von Bio-Energie | Wettbewerbsfaktoren der Qualität, der Nachhaltigkeit und der Kosten bio-basierter Produkte | Politische Rahmenbedingungen | Zielkonflikte der Bioökonomie | Nachhaltigkeit bio-basierter Produkte und gesellschaftliche Akzeptanz als Wettbewerbsvorteil |
    • U. Schurr U, Janzik I, Klose H, Slusarczyk H (2020) Bioökonomie im Selbststudium: Biomasse – nachhaltige Produktion, Rohstoff und Integration. Springer
      Biomasse als Grundpfeiler nachhaltiger Bioökonomie unter Berücksichtigung der Land-, Forst-, Fisch- und Abfallwirtschaft | Bodenfruchtbarkeit und Wasser-, Land- und Nährstoffnutzung inkl. Stoffkreisläufe | Grundzüge von Ansätzen zur Optimierung von Biomasse durch agronomische und züchterische Maßnahmen im Hinblick auf Ertrag und Qualität | Nutzpflanzen und die Gewinnung von Nahrung, Chemikalien, Materialien und hochwertigen Wertstoffen
  3. Kircher M (2020) Weg vom Öl - Potenzial und Grenzen der Bioökonomie. Springer.
    In diesem Buch erfahren Sie, weshalb der Übergang zur Bioökonomie derart langsam verläuft (und sich so schwierig gestaltet), welche Rolle die Bioökonomie langfristig spielen kann und wie der Umstieg gelingt.
  4. Kircher M, Schwarz T (2020) CO2 und CO - Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft. Springer.
    Stand der Technik und Potential der Verwertung von kohlenstoffdioxid- und kohlenstoffmonoxid-haltigen Gasströmen.
  5. Viaggi D (Hrsg) (2019) The Bioeconomy: Delivering Sustainable Green Growth. CABI (englisch)
    Die Bioökonomie aus wirtschaftlicher und politischer Perspektive.
  6. Dries L, Heijman W, Jongeneel R, Purnhagen K, Wesseler J (Hrsg) (2019) EU Bioeconomy Economics and Policies. Springer International Publishing AG (englisch)
    Wirtschaftliche und politische Fragen der Bioökonomie aus Sicht der EU.
  7. Bhaskar T, Pandey A, Mohan SV, Lee D-J, Khanal SK (2018) Waste Biorefinery - Potential and Perspectives. Elsevier (englisch)
    Methoden zur Verwertung biogener Abfälle zur Herstellung von Biokraftstoffen, Energieprodukten und Biochemikalien.
  8. Lewandowski, I (Hrsg) (2018) Bioeconomy - Shaping the Transition to a Sustainable, Biobased Economy (englisch)
    Bioökonomische Konzepte im öffentlichen, wissenschaftlichen und politischen Diskurs.
  9. Hacker J, Spath D, Hat H (Hrsg) (2017) „Sektorkopplung“ - Optionen für die nächste Phase der Energiewende. Leopoldina, acatech, akademieunion.
    Technologieoptionen für die Energieversorgung in den Bereichen Gebäude, Verkehr und Industrie
  10. Leal Filho W, Pociovalisteanu DM, Borges de Brito PR, Borges de Lima I. (Hrsg) (englisch) (2017) Towards a Sustainable Bioeconomy: Principles, Challenges and Perspectives. Springer International Publishing AG. (englisch)
    Die Bioökonomie aus wissenschaftlicher und industrieller Sicht.
  11. Sillanpää, M, Ncibi C. (2017) A Sustainable Bioeconomy - The Green Industrial Revolution. Springer International Publishing AG. (englisch)
    Das Potential der Bioökonomie, die wirtschaftlichen Auswirkungen und die politischen Rahmenbedingungen die Politik.
  12. Bazanella A, Krämer D. (2017) Ergebnisse der BMBF-Fördermaßnahme "Technologien für Nachhaltigkeit und Klimaschutz - Chemische Prozesse und Nutzung von CO2." Dechema
    Die Ergebnisse von Forschungsprojekten zur stofflichen Verwertung von Kohlenstoffdioxid
  13. Souza GM, Victoria RL, Joly CA, Verdade LM (2015) Bioenergy & Sustainability: bridging the gaps. SCOPE 72. (englisch)
    Das Potential von Bioenergie auf Basis von Zucker.
  14. Gödecke C (Hrsg) (2015) Enquetekommission zur Zukunft der chemischen Industrie in NRW im Hinblick auf nachhaltige Rohstoffbasen, Produkte und Produktionsverfahren. Landtag NRW. Landesdrucksache 16/8500
    Die derzeitige und zukünftige Situation der Chemieindustrie in NRW bezüglich Rohstoffen, Energie und Verfahren.
  15. Lau PCK (Hrsg) (2016) Quality living through chemurgy and green chemistry. Springer-Verlag GmbH Deutschland. (englisch)
    Die Herstellung von bedeutenden Chemieprodukten aus nachwachsenden Rohstoffen und regionale Standortfaktoren für die Bioökonomie.
  16. Berta M, Offermanns H, Plass L, Schmidt F, Wernicke HJ (Hrsg) (2014) Methanol: The basic chemical and energy feedstock of the future. Springer Heidelberg New York Dordrecht London. (englisch)
    Methanol als chemischer Grundstoff

Unterstützung:


Das Vorhaben wird durch die BMBF-Fördermaßnahme "Innovationsräume Bioökonomie" im Rahmen der "Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030" gefördert.

Geschäftsstelle:

Provadis Hochschule

Die Provadis Hochschule ist die Hochschule der Industrie und bietet deutschlandweit für über 1200 Studierende natur- und wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge dual und berufsbegleitend an.

DECHEMA e.V.

Die DECHEMA e.V. ist das kompetente Netzwerk für chemische Technik und Biotechnologie in Deutschland. Als gemeinnützige Fachgesellschaft vertritt sie diese Gebiete in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.