Reststoffe in der Metropolregion nutzen – Kreisläufe schließen

Modell für eine nachhaltige biobasierte innovative Wirtschaft

Ziel der Bioökonomie ist ein biobasiertes, an natürlichen Stoffkreisläufen orientiertes, nachhaltiges Wirtschaften.

Ziel des Innovationsraums BioBall ist es, die stoffliche Nutzung von biogenen Rest- und Abfallstoffen zu fördern – unter den besonderen Bedingungen der dicht besiedelten und industrialisierten Metropolregion Frankfurt/ Rhein Main.

Das Programm intensiviert den direkten Austausch von privater und kommunaler Wirtschaft, Wissenschaft und Politik - stößt neue Projektideen an und fördert innovative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, um eine biobasierte Wirtschaft zu etablieren. Dadurch lassen sich nicht nur Rohstoffkreisläufe schließen, Treibhausgasemissionen vermindern - sondern auch wirtschaftlich ungenutzte Potentiale heben.

Ziel der Bioökonomie ist ein biobasiertes, an natürlichen Stoffkreisläufen orientiertes, nachhaltiges Wirtschaften
Quelle: BMBF, Florian Sänger

Aktuelle Nachrichten

clib-banner-podcast.jpg

  17.02.2023

CLIB-Sonderedition von BioBall im Gespräch

"Was kann Biotechnologie: Heute – Morgen – Übermorgen." Dieses Thema diskutiert Manfred Kircher mit Nadja Henke von der Universität Bielefeld, Dr. Roland Breves von Henkel und Dr. Sonja Kubicki von der Universität Düsseldorf.

tonnenweisePotential[1].jpg

  02.01.2023

Tonnenweise Potential - Neue Nutzung organischer Abfallstoffe

Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertreter aus Landespolitik und kommunaler Abfallwirtschaft wurde in einem BioBall-Netzwerktreffen am 9. November 2022 beim Regionalverband FrankfurtRheinMain über Potentiale diskutiert, biogene Rest- und Abfallstoffe verstärkt stofflich zu nutzen.

biotexfuture.jpg

  21.12.2022

Aktuelle Ausschreibung bei BIOTEXFUTURE

Unser Partner-Innovationsraum BIOTEXFUTURE hat bis zum 15.01.2023 einen Call offen. Gesucht werden Ihre Ideen wie die Wertschöpfungsketten der Textilwirtschaft nicht fossilbasiert sondern vielmehr biobasiert gestaltet werden können.

Veranstaltungen

Mär 28 2023
  •    28. – 29. März 2023
  •    Wiesbaden

Deutsche Biotechnologietage 2023

Die Veranstaltung ist als nationales Forum für die deutsche Biotechnologie-Branche bekannt. Die Geschäftsstelle nimmt u.a. an einer Veranstaltung des BMWK zum Thema industrielle Bioökonomie teil.

Apr 24 2023
  •    14:00 – 15:00 Uhr
  •    online

BioBall-Seminar: Neue BioBall-Projekte für den Klimaschutz

Die Urbane Bioökonomie entwickelt sich weiter, wie auch drei der jüngsten BioBall-Vorhaben in diesem Webinar zeigen werden: Baumaterial als Kohlenstoff-Senke und Tierfutter, das länger haltbar ist.

Unterstützung:


Das Vorhaben wird durch die BMBF-Fördermaßnahme "Innovationsräume Bioökonomie" im Rahmen der "Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030" gefördert.

Geschäftsstelle:

Provadis Hochschule

Die Provadis Hochschule ist die Hochschule der Industrie und bietet deutschlandweit für über 1200 Studierende natur- und wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge dual und berufsbegleitend an.

DECHEMA e.V.

Die DECHEMA e.V. ist das kompetente Netzwerk für chemische Technik und Biotechnologie in Deutschland. Als gemeinnützige Fachgesellschaft vertritt sie diese Gebiete in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.