Jahrestreffen 2025



Jahrestreffen 2025

Nach sechs Jahren innovativer Projekte, vielversprechender Entwicklungen und neuen Kooperationen im Rahmen des Innovationsraums BioBall laden wir Sie herzlich zum finalen BioBall Jahrestreffen ein.

Im Fokus der Veranstaltung stehen die Highlights unserer BioBall-Projekte, die in den Schlüsselindustrien Chemie, Ernährung, Futtermittel sowie Kunststoffe und Baumaterialien auf Basis biogener Rest- und Abfallstoffe innovative neue Verfahren und Produkte entwickelt haben. Darüber hinaus können Sie sich auf einen spannenden Impulsvortrag zur Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Bioökonomie freuen, sowie zukünftige Handlungsfelder für die zirkuläre Transformation in der Metropolregion FrankfurtRheinMain diskutieren.



Agenda Jahrestreffen BioBall, Mo. 16. Sep. 2024

Uhrzeit Agenda
09:30 Registrierung und Kaffee
10:00 Begrüßung der Teilnehmenden
Prof. Dr. Thomas Bayer, BioBall e.V., Frankfurt am Main
10:10 Die zirkuläre Bioökonomie: Wie KI neue Möglichkeiten schafft!
Prof. Dr. Dieter Hertweck, Forschungsgruppe Service Science, Hochschule Reutlingen
10:50 Sechs Jahre Innovationsraum BioBall - von einem Konzept zu einem produktiven Netzwerk
Prof. Dr. Thomas Bayer, BioBall e.V., Frankfurt am Main
11:05 Methodenvernetzung zur Bewertung einer nachhaltigen regionalen Bioökonomie am Beispiel Apfeltrester
Dr. Vanessa Zeller, TU Darmstadt/ Fraunhofer IWKS, Alzenau
11:35 Kaffeepause + Raumwechsel
11:55

Highlights der BioBall Technologien fur die Branchen
Diskussion zu aktuellen und zukunftigen Entwicklungen in parallelen Themenräumen

Basis- und Feinchemikalien Ernährung und Futtermittel Kunst- und Baustoffe
13:10 Mittagspause
14:10 Wie sieht die Zukunft in den Branchen aus?
Recap aus den Themenräumen
14:55 Neue Handlungsfelder für die zirkuläre Transformation in der Metropolregion
Dr. Arne Nisters, DECHEMA e.V., Frankfurt am Main
15:15 Ausblick: Entwicklungspotenziale für eine zirkuläre und nachhaltige Wirtschaft in Frankfurt und der Region
Bernhard Grieb, Wirtschaftsförderung Frankfurt
15:25 Abschluss
Dr. Manfred Kircher, KADIB, Frankfurt

Support:


The project is supported by the BMFTR* funding measure "Innovation Spaces Bioeconomy" within the framework of the "National Research Strategy Bioeconomy 2030".

* former BMBF

Office:

Provadis Hochschule

Provadis Hochschule is the university of the industry and offers dual and part-time science and business degree programs for more than 1,200 students throughout Germany.

DECHEMA e.V.

DECHEMA e.V. is the competent network for chemical engineering and biotechnology in Germany. As a non-profit professional society, it represents these fields in science, industry, politics and society.