13.05.2025
"BioBall vor Ort" bei Biowert
Am 7. Mai 2025 besuchten rund 20 Interessierte die Bioraffinerie der Biowert Industrie GmbH in Brensbach.
Ziel der Bioökonomie ist ein biobasiertes, an natürlichen Stoffkreisläufen orientiertes, nachhaltiges Wirtschaften.
Ziel des Innovationsraums BioBall ist es, die stoffliche Nutzung von biogenen Rest- und Abfallstoffen zu fördern – unter den besonderen Bedingungen der dicht besiedelten und industrialisierten Metropolregion Frankfurt/ Rhein Main.
Das Programm intensiviert den direkten Austausch von privater und kommunaler Wirtschaft, Wissenschaft und Politik - stößt neue Projektideen an und fördert innovative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, um eine biobasierte Wirtschaft zu etablieren. Dadurch lassen sich nicht nur Rohstoffkreisläufe schließen, Treibhausgasemissionen vermindern - sondern auch wirtschaftlich ungenutzte Potentiale heben.
13.05.2025
Am 7. Mai 2025 besuchten rund 20 Interessierte die Bioraffinerie der Biowert Industrie GmbH in Brensbach.
09.04.2025
Der Bioball-Projektpartner right.based on science GmbH hat ein Tool zur Berechnung der X-Degree Compatibility (XDC)-Baseline veröffentlicht, das auf die BioBall-Projekte zugeschnitten ist. Es gibt Ihnen die Möglichkeit, die Klimawirkung Ihres Produktes auf Basis dessen projizierter Emissionen und Wertschöpfung zu berechnen.
07.04.2025
Die Geschäftsstelle hat auf der Hannover Messe die BioBall-Aktivitäten mit einer Auswahl an Projekten präsentiert, die konkret zeigen, wie ein Wandel hin zu einer biobasierten Wirtschaft aussehen kann.
Das Fraunhofer-Institut für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS erforscht Lösungen für eine nachhaltige, abfallfreie Kreislaufwirtschaft